Freizeit und Tourismus

in der Gemeinde Eichwalde

Gartenidylle am Rande der Großstadt

Sehenswürdigkeiten

Unsere Gemeinde liegt im S-Bahnbereich, direkt an der Nahtstelle zu Berlin, eingebettet in ein ausgedehntes Wald- und Seengebiet. 1893 gegründet, ist Eichwalde die jüngste Gemeinde im Dahmeland. Den Berlinern und ihren Gästen gilt Eichwalde seit Jahrzehnten als Erholungs- und Ausflugsziel und als erste Station auf dem Weg in das Dahme-Spreewald-Land.

Sobald man den nördlich gelegenen Bahnhofsvorplatz betritt, befindet man sich inmitten des Einkaufs- und Fußgängerboulevards, der von Eichen gesäumt wird – dem Wappenbaum und Namensgeber des Ortes.

Das als Denkmal in seiner ursprünglichen Schönheit wiederhergestellte Humboldt-Gymnasium bildet architektonisch ein Ensemble mit der ALTEN FEUERWACHE, dem eigentlichen kulturellen Zentrum der Gemeinde. Hier finden Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und andere Veranstaltungen in der intimen Atmosphäre eines kleineren Saales ihr begeistertes Publikum. Namhafte Künstler und ortsansässige Vereine sorgen für ein außergewöhnliches auch für Auswärtige interessantes kulturelles Leben.

Geht man ein paar Schritte weiter, kreuzt die alleenartige Grünauer Straße unseren Weg, die zur Rechten in den Romanusplatz mit der katholischen Kirche und zur Linken in den Händelplatz mit der evangelischen Kirche mündet, wo die weltweit einzig noch erhaltene Parabrahm-Orgel zu hören ist.

Das als Denkmal in seiner ursprünglichen Schönheit wiederhergestellte Hier in der Stubenrauchstraße entstand der neue Bildungsstandort der Gemeinde, in dessen Mittelpunkt unsere Humboldt-Grundschule steht.

Überall begegnet man bei seinen Spaziergängen dem Charme der Gründerjahre, so auch in der Bruno-Taut-Siedlung in der Waldstraße.

Wer sich mehr zum Wasser hingezogen fühlt, kann sich am Zeuthener See auf der Eichwalder Badewiese entspannen. Rad- und Wanderwege laden ein, die reizvolle Umgebung zu entdecken. Einen Steinwurf von der Metropole Berlin entfernt, erwartet Sie eine vielfältige Wald- und Seenlandschaft, deren Schönheit und Weite Sie genießen werden.

Seit der Eröffnung im Jahre 1996 konnte sich die ALTE FEUERWACHE, getragen von der Gemeinde Eichwalde, mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und vielfältigen künstlerischen und kulturellen Ereignissen, darunter nicht wenige mit Künstlern von internationalem Rang, zu einem Anziehungspunkt und einer Begegnungsstätte weit über die Gemeindegrenzen entwickeln.

Am Schillerplatz
15732 Eichwalde

Das „Gasmesserhäuschen“ auf dem Schillerplatz wurde 2022 als kleines Museum zur Ortsgeschichte Eichwaldes eingerichtet. Es informiert auf wechselnden Tafeln zu der Geschichte Eichwaldes.

Das Humboldt-Gymnasium in der Bahnhofstraße/Ecke Humboldtstraße wurde 1899 erbaut. Durch die stetig steigende Bevölkerungszahl von Eichwalde und den damit einhergehenden Mehrbedarf an Schulplätzen, wurde das Gymnasium in den Jahren 1910 und 1927 durch Anbauten erweitert.

Bamberger Str. 1
15732 Eichwalde

Die Friedenseiche ist der älteste Baum von Eichwalde und steht auf einer Verkehrsinsel inmitten der Friedenstraße. Sie ist das Wahr- und Wappenzeichen von Eichwalde. Die Friedenseiche ist ca. 250 Jahre alt und als Objekt des Naturschutzes mit dem Zeichen der Eule gekennzeichnet.


Der Eichwalder Wasserturm wurde 1912 erbaut und ist 44 m hoch.
Er war bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs in Betrieb. 1990 bekamen Privatleute die Genehmigung, den zu diesem Zeitpunkt schon verfallenen Turm zu einem Wohnhaus umzubauen. Seit 1996 wird der Wasserturm als Wohngebäude genutzt.

Die evangelische Kirche am Händelplatz wurde von 1906 bis 1908 erbaut. Sehenswert im Inneren sind z. B. der Jugendstil-Altar und eine Bibel mit einer persönlichen Widmung von Kaiserin Viktoria Auguste. Ein besonderes Schmuckstück ist hier die Parabrahm-Orgel. Sie wurde 1908 erbaut und ist das letzte erhaltene Exemplar in ganz Deutschland und Europa.

Die katholische Kirche am Romanusplatz wurde in den Jahren 1912 bis 1913 erbaut. Die Kirche, die als St. Antonius geweiht wurde, wurde mehrmals aufwendig renoviert. Letztmalig 1991 als nach einem Brand die Sakristei zerstört und der Kirchenraum beschädigt wurde.

Waldstraße 129-137
15732 Eichwalde


Für ein gewerkschaftliches Unternehmen hat der Architekt Bruno Taut diese Siedlung in der Waldstraße entworfen. Sie wurde in den Jahren 1923 bis 1927 erbaut. Die Siedlung setzt sich aus mehreren einzelnen Häusern und einem gegliederten Wohnblock zusammen. In der Nacht vom 23. zum 24. Dezember 1943 wurde eine Hälfte des Wohnblocks durch eine Fliegerbombe zerstört. Mehrere Bewohner kamen dabei ums Leben. Heute steht die Siedlung unter Denkmalschutz.

Kunst und Kultur

Aktuelle Ausstellungen in der
ALTEN FEUERWACHE

Professionell arbeitende Künstler, die sich einzeln oder als Gruppe für eine Ausstellung in der ALTEN FEUERWACHE bewerben möchten, können ihre Mappe bei uns einreichen.

Ausstellungen

Entdecken Sie Kunst, Kultur und Geschichte in einer Vielzahl von Ausstellungen, die lokale und internationale Künstler präsentieren. Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen und kommende Highlights.

Green and Blue Abstract Painting

Bibliothek

Die Bibliothek am Grünauer Straße bietet eine freundliche Atmosphäre mit einer großen Auswahl an Büchern, digitalen Medien und lokalen Veranstaltungen. Erfahren Sie mehr über unsere Services, Öffnungszeiten und Angebote.

Geschichte

Wenn Sie an der Geschichte unseres Ortes interessiert sind oder Fragen haben, erhalten Sie im Heimatarchiv der Gemeinde Eichwalde, Bahnhofstraße 6 die gewünschte Auskunft.

Eichwalde ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg, Deutschland. Die Geschichte von Eichwalde beginnt im späten 19. Jahrhundert, als die Region durch den Bau der Eisenbahnlinie Berlin-Görlitz erschlossen wurde. Die offizielle Gründung der Gemeinde erfolgte im Jahr 1893. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Eichwalde zu einem beliebten Wohnort für Berliner, die dem Trubel der Großstadt entfliehen wollten. Die Nähe zu Berlin und die idyllische Lage am Zeuthener See trugen zur Attraktivität der Gemeinde bei. Während des Zweiten Weltkriegs blieb Eichwalde weitgehend von Zerstörungen verschont, was dazu beitrug, dass viele historische Gebäude erhalten blieben. Nach dem Krieg wurde Eichwalde Teil der DDR und erlebte in den folgenden Jahrzehnten verschiedene politische und wirtschaftliche Veränderungen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurde die Gemeinde modernisiert und entwickelte sich weiter zu einem attraktiven Wohnort im Berliner Umland. Heute ist Eichwalde bekannt für seine gut erhaltenen historischen Villen, seine grünen Parks und die Nähe zur Natur. Die Gemeinde bietet eine hohe Lebensqualität und zieht sowohl Familien als auch Pendler an, die die Nähe zur Hauptstadt schätzen.

Ortschronist

Wolfgang Flügge

Heimatarchiv Eichwalde
Bahnhofstraße 6
15732 Eichwalde

Telefon
030 5323371

Mobil
0173 235 17 25

Email
 oder .

Webseite
www.heimatarchiv.eichwalde.de

Sprechzeiten des Ortschronisten sind im Heimatarchiv, Bahnhofstraße 6, jeden Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr – oder nach Vereinbarung.
Wenn Sie an der Geschichte unseres Ortes interessiert sind oder Fragen haben, erhalten Sie im Heimatarchiv der Gemeinde Eichwalde, Bahnhofstraße 6 die gewünschte Auskunft.

Die Arbeitsgruppe Ortsgeschichte ist jeden Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr im Heimatarchiv zu erreichen.

Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichungen zur Geschichte der Gemeinde Eichwalde.

Die Hefte der Schriftenreihe zur Geschichte der Gemeinde Eichwalde erhalten Sie im Heimatarchiv der Gemeinde Eichwalde, Bahnhofstraße 6 und in der Eichwalder Buchhandlung, Bahnhofstraße 87.


Seit dem 06.05.1995 sind die Gemeinden Osno Lubuskie (Polen) und Eichwalde Partnergemeinden.

Am 03.11.2012 besuchten Eichwalder die Partnerstadt Osno Lubuskie um gemeinsam eine Eiche in den Osnoer Stadtpark zu pflanzen. Der Baum, der das Eichwalder Wappen ziert, soll in Zukunft für die freundschaftliche Partnerschaft beider Kommunen stehen.

Der Wasserturm in Osno Lubuskie wurde von der selben Firma errichtet wie der Eichwalder Wasserturm. Es ist die gleiche Architektur, ihm fehlt lediglich der äußere Rundgang unterhalb des Wasserhochbehälters.

Schriftenreihe zur Geschichte
unserer Gemeinde

Webseite
www.heimatarchiv.eichwalde.de

Beste Unterkünfte

Genießen Sie eine komfortable Unterkünfte mit persönlichem Flair, umgeben von viel Grün und in direkter Nähe zu Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten. Entdecken Sie die Ruhe und Gemütlichkeit unserer kleinen Gemeinde und erleben Sie gleichzeitig die pulsierende Metropole Berlin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tolle Restaurants

Hier finden Sie zahlreiche Restaurants, die mit Liebe zum Detail und frischen Zutaten begeistern. Lassen Sie sich von herzhaften Gerichten, hausgemachten Köstlichkeiten und einer entspannten Atmosphäre verwöhnen. Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt unserer Gemeinde und genießen Sie unvergessliche Momente bei einem guten Essen!

Freizeitangebote

Aktiv Erleben
und Enspannen

Ein Spaziergang ist Erholung für Leib und Seele. Bei einem Spaziergang durch Eichwalde kann man zudem noch den architektonischen Charme der Gründerjahre entdecken.

Auf einer Vielzahl von Rad- und Wanderwegen kann man Eichwalde und sein reizvolles, wald- und seenreiches Umland erkunden.

Mit dem Rad zum Bad

Wer sich mehr zum Wasser hingezogen fühlt, kann sich am Zeuthener See auf der Eichwalder Badewiese entspannen.

Wir leben in einem idyllischen Ort mit sehr guten Bedingungen zum Wohnen, Leben und Arbeiten und einer guten Infrastruktur für alle.

Unser städtebauliches Erscheinungsbild sowie unser reichhaltiger Baumbestand sind das Fundament für unsere Identifikation mit dem Ort, das wir schützen und auf behutsamem Wege weiterentwickeln wollen.

Wir sind ein lebendiger Ort, der allen unseren Einwohnerinnen und Einwohnern von Jung bis Alt ein vielfältiges Kultur-, Erholungs- und Freizeitangebot bietet. Dafür pflegen und schützen wir unsere wertvollen Grün- und Freiräume, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und stärken unsere Kultur- und Freizeitqualitäten.

Wir sind ein nachbarschaftlicher Ort, der sich durch ein reges, vielfältiges Vereinsleben auszeichnet. Wir wollen in einer generationenübergreifenden Gemeinschaft leben und für die gesellschaftliche Teilhabe von Familien, Kindern und Jugendlichen, Älteren und allen weiteren Menschen von Eichwalde sorgen. Wir kümmern uns um eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Leben sowie um Mobilität und Erreichbarkeit für alle.

Das Integrierte
Stadtentwicklungskonzept 2035 (INSEK)
der Gemeinde Eichwalde finden Sie hier