Bekanntmachung der Termine und Zeiten der Trinkwasserrohrnetzspülungen in Eichwalde
Bekanntmachung der Termine und Zeiten der Trinkwasserrohrnetzspülungen in Eichwalde hier
Umsetzung der Grundsteuerreform ab 2025 in der Gemeinde Eichwalde
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil aus dem Jahr 2018 erklärt, dass die Grundsteuer in ihrer bisherigen Form verfassungswidrig ist, da die bis dahin verwendete Berechnungsgrundlage, die auf veralteten Einheitswerten beruhte, als ungerechtfertigt angesehen wurde. Der Gesetzgeber musste daher eine Reform der Grundsteuer auf den Weg bringen, die zu einer Wertanpassung und neuen Bewertungsverfahren führte.
Alle Bürgerinnen und Bürger, welche zum 01. Januar 2022 Eigentümer und/oder Erbbauberechtigte von Grundbesitz in Deutschland waren, mussten in der Zeit vom 01. Juli bis zum 31. Oktober 2022 (verlängert bis 31. Januar 2023) eine Grundsteuerwerterklärung beim Finanzamt einreichen.
Nach der Abgabefrist für die Grundsteuerwerterklärung erfolgte durch das Finanzamt die Neubewertung der Grundstücke und die anschließende Übermittlung der Daten an die Gemeinde. Um die finale Grundsteuer berechnen zu können, hat die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 19. November 2024 den Hebesatz zur Erhebung der Grundsteuer in Höhe von 275 v.H. beschlossen. Im Zuge der Berechnung des Hebesatzes wurde das Grundsteuereinkommen der Gemeinde Eichwalde aus dem Haushaltsjahr 2024 mit dem voraussichtlichen Grundsteuereinkommen des Haushaltsjahres 2025 verglichen und durch eine Absenkung des Hebesatzes auf das Vorjahres-Niveau angepasst. Eine Aufkommensneutralität der Grundsteuererträge der Gemeinde Eichwalde wurde damit gewahrt. Für die Eigentümer von Grundstücken kann es jedoch mit der Grundsteuerreform zu Belastungsverschiebungen kommen.
Die Zustellung der Grundsteuerbescheide 2025 für die Eigentümer von Grundstücken in Eichwalde wurde bis Mitte Januar realisiert. Sollte es zu Rückfragen zum Grundsteuerbescheid kommen, steht Ihnen Frau Werner aus dem Geschäftsbereich Finanzverwaltung in der Gemeinde Eichwalde gern als Ansprechpartnerin zur Verfügung (030/67502–507).
Für alle Rückfragen, die die Bemessungsgrundlagen (Grundsteuermessbetrag oder Grundsteuerwert) betreffen, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Aktenzeichens an das Finanzamt Königs Wusterhausen.
Widersprüche gegen den Grundlagenbescheid sind ebenfalls an das Finanzamt Königs Wusterhausen zu richten.
Einladung zur Podiumsdiskussion "Zukunft Flughafenregion Berlin Brandenburg" am 12. Feb. 2025 im Haus Dialogforum
Einladung zur Podiumsdiskussion mit Kandidatinnen und Kandidaten der Bundestags-wahl am 12. Februar 2025 in Schönefeld
Sehr geehrte Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, Stadtverordnete und Kreistagsmitglieder,
sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,
sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
der Flughafen BER ist ein Wachstums- und Jobmotor für das unmittelbare Flughafenumfeld und die Hauptstadtregion Berlin Brandenburg. Der Bau Europas erster Gigafactory von Tesla in Grünheide, der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde sowie zahlreiche Innovationsvorhaben tragen zur Erfolgsge-schichte bei. Die Zahl der Arbeitsplätze, der Pendelnden sowie der Einwohnerinnen und Einwohner in der Flughafenregion nimmt deutlich stärker zu als in der Hauptstadtregion insgesamt. Wachsende Wirtschaft setzt wachsende Infrastruktur voraus. Das Straßen- und Schienenverkehrsaufkommen steigt an. Dringender Handlungsbedarf besteht beispielsweise in der Optimierung der Verkehrsflüsse auf Au-tobahn und Bundesstraßen sowie im Schienennetz der Deutschen Bahn.
Zu den Entwicklungschancen und Herausforderungen der Flughafenregion Berlin Brandenburg wollen wir im Vorfeld der Bundestagswahl mit den Direktkandidatinnen und -kandidaten aus unserer Region diskutieren. Hierzu lädt Sie das Dialogforum Airport Berlin Brandenburg herzlich ein.
Was? Podiumsdiskussion „Zukunft der Flughafenregion Berlin Brandenburg“
Wann? Mittwoch, 12. Februar 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo? Haus Dialogforum, Mittelstraße 11, 12529 Schönefeld
Folgendes Programm ist vorgesehen:
18.00 Begrüßung / Einführung
Helmut Barthel, Vorsitzender Dialogforum
18:05 Wie denken Bundestagskandidatinnen und -kandidaten über die Flughafenregion?
Podiumsdiskussion
Moderation: Andreas Oppermann, RBB Studio Frankfurt (Oder)
19:30 Ausklang und Zeit für Gespräche
Wir erwarten folgende Bundestagskandidatinnen und -kandidaten:
SPD Anja Soheam
Grüne Dr. Andrea Lübcke
CDU Jana Schimke
AfD Steffen Kotré
FDP Jean-Paul Kley
Die Linke Robert Kosin
In der Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit, sich aus dem Publikum einzubringen.
Anmeldung: Gern können Sie sich unter https://eveeno.com/305377056 anmelden.
Falls Sie verhindert sein sollten, leiten Sie die Einladung bitte an Interessierte weiter. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Barthel
Vorsitzender der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft
Dialogforum Airport Berlin Brandenburg
Der Umweltbeirat Eichwalde lädt ein
Unsere kleinen Gartenbewohner ganz nah erlebt. Nähere Informationen hier
Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens BER
Im Rahmen einer interkommunalen Arbeitsgemeinschaft unter Federführung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz wurde für die vom Fluglärm betroffenen Kommunen im Umfeld des Flughafen Berlin Brandenburg BER, zu denen auch Eichwalde zählt, eine "Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens BER" erarbeitet. Die Planungsunterlagen und weitere Informationen hierzu stehen auf der Webseite des MLUK unter https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/umwelt/immissionsschutz/laerm/umgebungslaerm/laermaktionsplanung-ber/ zum Download bereit.
Pressemitteilung Großes Dialogforum
Unter dem folgendem Link finden Sie die Pressemitteilung zum großen Dialogforum
Informationsblatt zur Bankettbepflanzung
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,
Unsere Straßenbäume brauchen Unterstützung. Jeder kann, beispielsweise, durch die Bepflanzung der Bankette mithelfen.
Mehr Informationen erhalten Sie auf folgendem INFORMATIONSBLATT.